Пример готовой дипломной работы по предмету: Языкознание и филология
Содержание
KAPITEL I
ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER PHRASEOLOGIE
1. 1. Die Begriffsbestimmung des Phänomens der Phraseologismen
Für die Bezeichnung des Phraseologismus werden verschiedene Ausdrücke verwendet. Die “geradezu chaotische Vielfalt” wird von vielen Autoren beklagt.
S.I. Ožegov spricht von einer terminologischen Verwirrung wie vermutlich auf keinem anderen Teilgebiet der Linguistik [13, S. 123].
Sie ist wohl auch ein Zeichen dafür, daß es sich bei der Phraseologie um eine relativ junge linguistische Teildisziplin handelt.
International verbreitet sind heute Ausdrücke, die entweder auf griech.-lat. phrasis “rednerischer Ausdruck” oder auf griech. idiōma “Eigentümlichkeit, Besonderheit” zurückgehen. Zum ersten gehören Bildungen wie Phraseologie, Phraseologismus, zum zweiten Idiom, Idiomatik, Idiomatismus.
Die semantische Entwicklung der erstgenannten Wortfamilie ist im Deutschen durch die Ausprägung einer Bedeutungsvariante mit pejorativer Abschattung bestimmt: Das im 17.Jh. aus dem Französischen entlehnte Phrase hat neben “rednerischer Ausdruck, Redewendung” auch die Bedeutung “nichtssagende, inhaltsleere Redensart” und die im DWB angeführten Belege zeigen fast alle diese pejorative Bedeutungsvariante. Auch das WDG gibt für die Gegenwartssprache diese Bedeutung.
Der Ausdruck Phraseologismus wird in älteren Fremdwörterbüchern nur als “inhaltleere Schönrednerei und Neigung dazu” erläutert [33, S. 256]; in neueren allerdings in unserem Sinne als “feste Wortverbindung, Redewendung” [32, S. 324].
Im Vorwort von B. Schmitz’ Werk “Deutsch-französische Phraseologie in systematischer Ordnung nebst einem Vocabulaire systématique. Ein Übungsbuch für jedermann, der sich im freien Gebrauch der französischen Sprache vervollkommnen will” (1872) wird Phraseologie erläutert: “Die Gesamtheit der in einer Sprache oder einem Autor eigentümlichen Redensarten nennt man ihre Phraseologie…, unter welcher Bezeichnung alltäglich nur eine Sammlung von Redensarten verstanden wird. Sie ist jedenfalls auch unbedenklich zu fassen als die Lehre von der Bedeutung und dem Gebrauch der Phrasen” [36, S. 456].
Das Wort “Phraseologie” ist heute in zwei Bedeutungsvarianten geläufig:
1) “sprachwissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit der Erforschung der Phraseologismen beschäftigt”;
2) “Bestand (Inventar) von Phraseologismen in einer bestimmten Einzelsprache”.
Unter dem Phraseologismus versteht I.I. Černyševa feste Wortkomplexe verschiedener syntaktischer Strukturtypen mit singulärer Verknüpfung der Konstituenten, deren Bedeutung durch eine vollständige oder teilweise semantische Transformation des Konstituentenbestandes entsteht [23, S. 105].
Thea Shippan schreibt, daß Phraseologismen feste Einheiten sind, die mehr als
aus einem Wort bestehen [37, S. 47].
H. Burger definiert den Phraseologismus auf folgende Weise: Phraseologismus wird als Oberbegriff gefaßt und bezieht sich auf “solche Wortketten, deren Zustandekommen nicht oder nicht nur aufgrund von syntaktischen und semantischen Regeln erklärbar ist” [25, S. 26].
A.I. Molotkov ist davon überzeugt, daβ der Phraseologismus eine Wortverbindung mit der “übertragenen Bedeutung”, eine feste Wortverbindung mit der “idiomatischen Bedeutung”, eine “feste Phrase” ist.
Er schreibt, daβ dem Phraseologismus Metaphorität, Bildlichkeit und expressiv-emotionelle Färbung eigen sind [12, S. 134].
Der Phraseologismus ist eine feste Wortverbindung, deren Bedeutung insgesamt aus den Bestandkomponenten nicht entsteht [17, S. 567].
M.T. Tagiev betrachtet als Phraseologismus eine Wortgruppe, “wenn sie eine Umgebung hat, die nicht durch die Valenz ihrer Wortkomponenten vorbestimmt ist” [19, S. 34].
Der Phraseologismus als Kern und die ihn begleitenden Elemente bilden zusammen eine Struktur.
Von der “lexikalischen Verknüpfbarkeit” unterscheidet auch R. Eckert die “phraseologische Verknüpfbarkeit”. Darunter wird verstanden “die Fähigkeit des Phraseologismus (als Ganzes), sich mit anderen Einheiten im Satz zu verbinden” [29, S. 12].
Die Unterscheidung von der “inneren” und “äuβeren” Valenz wird auch auf die Phraseologismen angewendet.
Выдержка из текста
EINLEITUNG
Die Bereicherung des Wortschatzes einer Sprache erfolgt nicht nur durch die Bildung neuer Wörter (die Neologismen), durch Entlehnung aus fremden Sprachen und den sogenannten Bedeutungswandel in Bezug auf Einzelwörter, sondern auch dadurch, daβ freie syntaktische Wortverbindungen, Wortgruppen, in speziellen Bedeutungen “fest” und damit zu Bestandteilen des Wortschatzes werden können.
Der Terminus “Phraseologie“ ist griechischer Herkunft. Er besteht aus zwei Komponenten:
1) “phrasis” – die Redewendung, der Ausdruck;
2) “logos” – die Lehre.
Wörtlich kann man diesen Terminus auf die deutsche Sprache auf folgende Weise übersetzen: “die Lehre von den Ausdrücken, den Redewendungen”.
Die Untersuchung der phraseologischen Besonderheiten der beliebigen Sprache scheint außerordentlich wichtig bei der Vorbereitung der Spezialisten – der Wissenschaftler und Linguisten – zu sein.
Es wurde von den Erforscher-Phraseologern bemerkt, daß es in dem phraseologischen Bestand jeder Sprache bestimmte Gesetzmäßigkeiten gibt, die sich aus den Systemeigenschaften der Phraseologie ergeben; darunter “die Fähigkeit der Phraseologismen, die Komponenten aus dem reichen lexikalischen Bestand der Sprache zu wählen“.
Unter dem Phraseologismus versteht I.I. Černyševa feste Wortkomplexe verschiedener syntaktischer Strukturtypen mit singulärer Verknüpfung der Konstituenten, deren Bedeutung durch eine vollständige oder teilweise semantische Transformation des Konstituentenbestandes entsteht.
Daraus folgert, daβ der Phraseologismus eine besondere Einheit im Sprachsystem ist, die ihre eigene Bedeutung, Funktion und Struktur hat.
Der Phraseologismus ist die Gesamtheit der inhaltsreichen und formellen Seiten. Die Bedeutung des Phraseologismus sind die strukturell-semantischen Bestandteile. Folglich ist die Semantik durch die Mittel der Sprachmodelle ausgedrückt, die verschiedenen Typen der Wortverbindungen entsprechen.
Die Hauptfunktion der Phraseologismen ist emotional-expressiv. Die nominative und informative Funktionen sind ihre Nebenfunktionen. Die Hauptfunktion der lexikalischen Einheiten ist nominativ.
Die Wörter, die die Körperteile bezeichnen, d.h. der somatische Wortschatz, sind die produktivsten in der Bildung der phraseologischen Einheiten. Die Ursache kann darin liegen, daβ die Funktionen dieser Körperteile die anschaulichsten sind. Die aktivsten somatischen Komponenten in der deutschen Sprache sind die folgenden: Hand, Kopf, Auge, Herz, Ohr.
Die Wahl dieses Themas ist pragmatisch bedingt. Phraseolexeme, gut dosiert und an der rechten Stelle verwendet, können in einem Text das „Salz in der Suppe“ sein. Aber diese Wortverbindungen sind für den Deutsch lernenden Ausländer oft auch „Stolpersteine“, denn sie sind im allgemeinen nicht leicht erschlieβbar, da die Einzelwörter innerhalb der Wendung mehr oder weniger ihre Bedeutung aufgeben und sich zu einer neuen Gesamtbedeutung konstituieren.
Es ist ziemlich schwer, die Phraseologismen mit der Komponente „Herz“ in der Sprache „frei“ zu benutzen, deshalb versuchen wir, in die Natur der phraseologischen Einheiten mit der Komponente „Herz“ einzudringen und die Gesetzmäßigkeiten festzustellen, um sie richtig in der Sprache zu gebrauchen.
Die Phraseologismen sind ein Teil der fremdsprachigen Kultur und Geschichte; sie drücken die seelischen Eigenschaften des Menschen, seinen Charakter, Gefühle, Beziehungen, Interessen, den physischen Zustand aus. Sie helfen uns, unsere Emotionen und Gefühle besser, schöner, anschaulicher und bilderreicher auszudrücken. Es ist unmöglich, sich eine Fremdsprache ohne Phraseologismen vorzustellen.
Das Thema der deutschen Phraseologismen wurde von den vaterländischen und ausländischen Wissenschaftlern – Amosowa N.N., Binowitsch L.E., Černyševa I.I., Burger H., Fleischer W. – untersucht.
Die Aktualität unserer Diplomarbeit besteht darin, daβ die Gruppe der phraseologischen Einheiten mit der somatischen Komponente „Herz“ wenig erforscht ist.
Die Neuheit der Arbeit besteht darin, daβ die Untersuchung der Besonderheiten der Semantik und Struktur einer bestimmten Gruppe der deutschen Phraseologismen – der Phraseologismen mit der Komponente „Herz“ – in der speziellen linguistischen Literatur keine hinreichende Beleuchtung bekam.
Aber gerade die Phraseologismen geben eine Möglichkeit, dank ihrer Struktur und des Vorhandenseins einer besonderen Komponente – einer emotionalen Bedeutung, die nicht eine begriffliche, sondern eine emotionale Beziehung hat, verschiedene Emotionen und eine emotional-subjektive Bewertung auszudrücken.
Der Forschungsgegenstand unserer Untersuchung sind die allgemeinen Fragen und Probleme der deutschen Phraseologie.
Die Gruppe der phraseologischen Einheiten mit der somatischen Komponente „Herz“ wurde untersucht.
Das Ziel der Diplomarbeit besteht in der allgemeinen Charakteristik der Phraseologie, in der Beschreibung der Semantik und Struktur der deutschen Phraseologismen mit der somatischen Konstituente „Herz“.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden die folgenden Aufgaben gelöst:
1) den Begriff des Phraseologismus zu beschreiben;
2) die Kriterien der Aussonderung der phraseologischen Einheiten aus dem Sprachbestand zu untersuchen;
3) die Geschichte der Phraseologieforschung zu verfolgen;
4) die Thematik des Lexems „Herz“ zu analysieren;
5) die Semantik der Phraseologismen mit der Komponente „Herz“ zu charakterisieren;
6) die syntaktischen Strukturen in der Gruppe der phraseologischen Einheiten mit der Komponente „Herz“ festzustellen;
7) die Häufigkeit des Gebrauchs einiger Komponenten zu bestimmen;
8) die Phraseologismen mit den strukturellen Besonderheiten zu kennzeichnen;
9) die Variabilität des materiellen Bestandes der phraseologischen Einheiten mit der Komponente “Herz” zu untersuchen.
Der Stoff und die Methodik unserer Untersuchung sind die Arbeiten der
vaterländischen und ausländischen Linguisten auf dem Gebiet der Phraseologie.
Der Sprachstoff unserer Untersuchung sind die Wörterbücher der deutschen und russischen Linguisten. Die Gruppe der analysierten Phraseologismen enthält 127 Einheiten.
Die Methoden der Untersuchung sind die Methode der ununterbrochenen Auswahl aus dem deutschen und dem russischen Wörterbuch, die erlaubt, die Gruppe der phraseologischen Einheiten mit der somatischen Komponente “Herz” aus der gesamten Klasse der Phraseologie auszuwählen; und die Methode der quantitativen Berechnung.
Somit hoffen wir, daβ unsere Arbeit sowohl den Fremdsprachenlehrern als auch den Deutschlernenden als eine Hilfe dienen kann.
Список использованной литературы
LITERATURVERZEICHNIS
1. Амосова Н.Н. Современное состояние и перспективы фразеологии // ИЯШ. – 1981. – № 3. – 78 с.
2. Бинович Л.Э. О многозначности идиом // ИЯШ. – 1979. – 89 с.
3. Бинович Л.Э., Гришин Н.Н. Немецко-русский фразеологический словарь. – М., 1975. – 656 с.
4. Виноградов В.В. Об основных типах фразеологических единиц в русском языке. М. – Л.: АН СССР, 1983. – 126 с.
5. Вопросы семантики фразеологических единиц славянских, германских и романских языков. Тезисы докладов на научно-теоретической конференции в г. Новгороде, 1972. – 135 с.
6. Добровольский Д. Сопоставительная фразеология. Владимирский гос. пед. ин-т им. П.И. Лебедева-Полянского. Владимир, 1998. – 138 с.
7. Koпыленко M.M. Очерки по общей фразеологии. Воронеж,1978.– 241с.
8. Копыленко М.М. Сочетаемость лексем в русском языке. М.,1973.– 342с.
9. Кунин А.В. Фразеология современного английского языка. М., 1972. – 189 с.
10. Межвузовский сборник научных трудов. Горьковский гос. пед. ин-т им. М. Горького. Горький, 1983. – 167 с.
11. Мечковская Н.Б. и др. Общее языкознание. Мн., 1995. – 131 с.
12. Молотков А.И. Основы фразеологии русского языка. Л., 1977. – 231 с.
13. Ожёгов С.И. О структуре фразеологии. М., 1974. – 193 с.
14. Палевская М.Ф. Основные модели фразеологических единиц со структурой словосочетания в русском языке 18 в. Кишинёв, 1972. – 97 с.
15. Сборник научных трудов, вып. 118. МГПИИЯ им. Мориса Тореза. Вопросы лексикологии немецкого языка. М., 1978. – 156 с.
16. Сборник научных трудов, вып. 172. МГПИИЯ им. Мориса Тореза. Лексикология и фразеология немецкого языка. М., 1981. – 137 с.
17. Словарь рус. яз: в 4-х т. / АН СССР, Ин-т рус. яз. Под ред. А.П. Евгеньева – 2-е изд., испр. и доп. – М.: Рус. яз, 1981-1984.Т. 4. С-Я. 1984.– 794 с.
18. Степанова М.Д., Чернышёва И.И. Лексикология современного немецкого языка. М., 1986. – 320 с.
19. Тагиев М.Т. Глагольная фразеология современного русского языка (проблемы окружения и распространения фразеологических единиц): Автореф. дис. Баку, 1967. – 53 с.
20. Фразеологическая система немецкого и английского языков: Межвузовский сборник научных трудов / Челябинский гос. пед. ин-т. Челябинск, 1979. – 190 с.
21. Фразеология в тексте и словаре. Самарканд, 1986. – 126 с.
22. Чернышёва И.И. Некоторые особенности фразеологии немецкого
языка. М.: Высшая школа, 1969. – 136 c.
23. Чернышёва И.И. Фразеология современного немецкого языка. М.:
Высшая школа, 1970. – 200 с.
24. Экспрессивность лексики и фразеологии. Межвузовский сборник научных трудов / Новосибирский гос. ун-т. Новосибирск, 1983. – 121 с.
25. Burger H. Idiomatik des Deutschen. Tübingen, 1973. – 145 S.
26. Crome E. Zur semantischen Struktur der Bestandteile stabiler Wortverbindungen. Karl-Marx-Universität Leipzig, 1976. – 127 S.
27. Duden Deutsches Universalwörterbuch, 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. – Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverl., 1996. – 1816 S.
28. Duden-Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten / Wörterbuch der deutschen Idiomatik / hrsg. und bearb.von Günter Drosdowski und Wenner Scholze-Stubenrecht. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverl., 1992. – 864 S.
29. Eckert R. Aktuelle Probleme der Phraseologieforschung. Karl-Marx-Universität, Leipzig, 1976. – 234 S.
30. Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 1997. – 299 S.
31. Fleischer W. Über Entwicklung und Aufgaben der Lexikologie der deutschen Sprache. 1968. – 170 S.
32. Großes Fremdwörterbuch. 1979. – 580 S.
33. Heyse J.Chr. Fremdwörterbuch. Leipzig, 1906. – 641 S.
34. Klappenbach R. Probleme der Phraseologie. In:WZ KMU 17. 1968.– 300 S.
35. Langenscheidts Groβwörterbuch. Deutsch als Fremdsprache.1998.– 1216 S.
36. Pilz K.D. Phraseologie. Versuch einer interdisziplinären Abgrenzung. Begriffsbestimmung und Systematisierung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Gegenwartssprache. 2 Bde. Göppingen. 1978. – 781 S.
37. Shippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 1992. – 306 S.
38. Wörter und Wendungen: Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch / hrsg. von Dr. E. Agricola unter Mitw. von H. Görner, R. Küfner. 5., überarb. Aufl. Leipzig, 1972. – 792 S.