Пример готовой дипломной работы по предмету: Лингвистика
Оглавление
ВВЕДЕНИЕ 3
ГЛАВА 1 ОБЩЕТЕОРЕТИЧЕСКИЕ ПРЕДПОСЫЛКИ ИССЛЕДОВАНИЯ ТИТУЛОВ, РАНГОВ И ЗВАНИЙ В СОВРЕМЕННОМ НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ 5
1.1 Антропоцентризм как ведущий подход современной лингвистики 5
1.2 Системный характер лексики 8
1.3 Понятия титула, ранга и звания в современном немецком языке 11
1.4 Пути пополнения лексического состава названий титулов, рангов и званий в современном немецком языке 22
ГЛАВА 2. 27
2.1 Общая характеристика материала исследования и методика отбора 27
2.2 Структурные особенности названий титулов, званий и рангов 35
современного немецкого языка 35
Глава III. Методика обучения на уроках немецкого языка лексики с названиями титулов, рангов и званий современного немецкого языка 39
ЗАКЛЮЧЕНИЕ 58
СПИСОК ЛИТЕРАТУРЫ 59
ПРИЛОЖЕНИЕ А. 62
Список титулов, званий, рангов современного немецкого языка 62
ВВЕДЕНИЕ
Содержание
Выдержка из текста
Productive word-formation is the most effective means of enriching the vocabulary. The most widely used means are affixation (prefixation mainly for verbs and adjectives, suffixation for nouns and adjectives), conversion (giving the greatest number of new words in verbs and nouns) and composition (most productive in nouns and adjectives).
ПРИЛОЖЕНИЕ А.
Список титулов, званий, рангов современного немецкого языка
1. Admiral, der – 1. a) [höchster]
Dienstgrad der höchsten Rangordnung der Offiziere (bei der Marine).
S. …(Herkunft französisch) [DUDEN, год, с. ??];
- 2. Aga, der — Titel höherer, dann auch niederer Offiziere und Zivilbeamter in der Türkei. S. …
3. Baron, der — französischer Adelstitel, der dem deutschen »Freiherr« entspricht. S. 234
4. Baronin, die — weibliche Form zu Baron. S. 234
5. Baroness, die – a) Tochter eines Barons; Freifräulein. S. 234
6. Baronet, der – 1. englischer Adelstitel, zwischen Baron und Ritter (Knight) stehend. S. 235
7. Bei, Bey, der — höherer türkischer Titel (oft hinter Namen stehend).
S. …
8. Burggraf, der — (im Mittelalter) [mit richterlichen Befugnissen ausgestatteter]
militärischer Befehlshaber besonders einer königlichen oder bischöflichen Burg. S. 326
9. Burggräfin, die — (im Mittelalter) Frau eines Burggrafen. S. 326
10. Bischof, der – 1. (christliche Kirche) oberster geistlicher Würdenträger eines bestimmten kirchlichen Gebietes (eines Bistums, einer Diözese oder Landeskirche).
S. 293
11. Bischöfin, die — oberste geistliche Würdenträgerin einer evangelischen Landeskirche. S. 293
12. Conte, der – a) (etwa dem Titel »Graf« entsprechender) hoher italienischer Adelstitel. S. …
13. Divus — Titel römischer Kaiser. S. …
14. Don – b) in Verbindung mit dem Vornamen gebrauchter Titel der Priester und der Angehörigen bestimmter Adelsfamilien in Italien. S. …
15. Donna, die – 1. in Verbindung mit dem Vornamen gebrauchter Titel der Angehörigen bestimmter italienischer Adelsfamilien. S …
16. Ehrenbürger, der – 2. (umgangssprachlich) Titel eines Ehrenbürgers. S…
17. Eminenz, die – a) Hoheit (als Titel eines Kardinals).
S. …
18. Erbprinz, der — ältester Sohn und Thronfolger eines Fürsten. S. 477
19. Erbprinzessin, die — weibliche Form zu Erbprinz. S. 477.
20. Erzbischof, der – a) Titel eines Bischofs, der eine Erzdiözese leitet, eines Metropoliten, der eine Kirchenprovinz leitet; Ehrentitel einzelner Bischöfe. S. 494
21. Erzherzog, der – a) Titel der Prinzen des Hauses Österreich. S. 494
22. Erzherzogin, die — weibliche Form zu Erzherzog. S. 494
23. Exzellenz, die – b) (früher) Titel für Generale und höchste Beamte. S. … (Herkunft französisch)
24. Freifrau, die – 1. Adelstitel der Ehefrau eines Freiherrn. 2. Ehefrau eines Freiherrn. S. 570
25. Freiherr, der – 1. Adelstitel eines Angehörigen einer Klasse des niederen Adels. S. 573.
26. Freiin, die – 1. Adelstitel für die unverheiratete Tochter eines Freiherrn. S. 573
27. Fürst, der – a) seit dem Mittelalter nach dem Kaiser oder König rangierender, an der Herrschaft über das Reich beteiligter Angehöriger des hohen Adels; b) Angehöriger des Adels im Rang zwischen Graf und Herzog. S. 589
28. Fürsterzbischof, der — im Heiligen Römischen Reich Erzbischof im Fürstenrang. S. 589
29. Fürstin, die – a) Frau eines Fürsten; b) weibliche Form zu Fürst. S. 589
30. General, der – 1. a) [höchster]
Dienstgrad der höchsten Rangordnung der Offiziere; b) Offizier des Dienstgrades General. (Herkunft französisch)S. 630
31. Generalin, die – 1. Weibliche Form zu General. 2. (veraltet) Frau eines Generals. S. 630.
32. Generaladmiral, der – 2. Titel der ältesten Admirale (im 17. und 18. Jahrhundert).
S. 630
33. Generaladmiralin, die — weibliche Form zu Generaladmiral. S. 630
34. Generalmajor, der – a) zweitniedrigster Dienstgrad in der Rangordnung der Generale (bei Heer und Luftwaffe).
S. 630
35. Generalmajorin, die — weibliche Form zu Generalmajor. S. 630
36. Generalmusikdirektor, der – a) Titel des obersten musikalischen Leiters eines städtischen Opernhauses, Orchesters. S. 630
37. Generalmusikdirektorin, die — weibliche Form zu Generalmusikdirektor. S. 630
38. Graf, der – 2. a) Adelstitel zwischen Fürst und Freiherr. S. 671
39. Gräfin, die – 1. Adelstitel zwischen Fürstin und Freifrau… 3. Frau eines Grafen. S. 671
40. Großherzog, der – a) Fürstentitel im Rang zwischen König und Herzog. S. 681
41. Großherzogin, die — weibliche Form zu Großherzog. S. 681
42. Großmeister, der – 3. höchster im Schachsport [auf Lebenszeit]
verliehener Titel. S. …
43. Großmästerin, die — weibliche Form zu Großmäster. S. …
44. Großmogul, der – 1. Titel nordindischer Herrscher. S. …
45. Herzog, der – 2. a) Adelstitel eines Angehörigen des hohen Adels im Rang zwischen König und Fürst (als Bestandteil des Familiennamens hinter dem Vornamen stehend).
S. 762.
46. Herzogin, die – 1. weibliche Form zu Herzog. 2. Frau eines Herzogs. S. 762
47. Ilchan, der — Titel der mongolischen Herrscher in Persien (13. und 14. Jahrhundert).
S. …
48. Infant, der – 1. Titel spanischer und portugiesischer Prinzen. S. …
49. Infantin, die — weibliche Form zu Infant. S. …
50. Imperator, der — 1. a) bei den Römern Titel für den Oberfeldherrn. S. 821
51. Imperatrix, die — weibliche Form zu Imperator. S. 821
52. Kaiser, der — 1. Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien. S. 865
53. Kaiserin, die – 1. weibliche Form zu Kaiser. 2. Gemahlin eines Kaisers. S. 865
54. Kalif, der – a) Titel islamischer Herrscher als Nachfolger Mohammeds. S. 867
55. Kammermusiker, der – 1. a) an hervorragende Musiker einer Oper, eines Konzertinstituts verliehener Titel. S. …
56. Kardinal, der – 1. höchster Würdenträger nach dem Papst, Mitglied des Kardinalskollegiums. S. …
57. Khan, der – 1. a) Titel mongolisch-türkischer Herrscher. S. …
58. Khedive, der — Titel des Vizekönigs von Ägypten (bis 1914).
S. …
59. Kirchenfürst, der — hoher geistlicher Würdenträger (besonders Bischof, Erzbischof, Kardinal).
S. …
60. König, der – 1. a) Titel des [nach dem Kaiser]
höchsten weltlichen Herrschers oder Repräsentanten in bestimmten Monarchien. S. 934
61. Königin, die – 1. a) weibliche Form zu König. S. 934.
62. Kronprinz, der — Sohn, Enkel eines regierenden Kaisers oder Königs als Thronfolger. S. 967
63. Kronprinzessin, die – 1. Gemahlin eines Kronprinzen. 2. weibliche Form zu Kronprinz. S. 967.
64. Kurfürst, der — Fürst, der zusammen mit anderen berechtigt ist, den deutschen König zu wählen. S. 977
65. Kurfürstin, die — weibliche Form zu Kurfürst. S. 977
66. Landgraf, der – 1. Adelstitel eines Fürsten im Rang zwischen Graf und Herzog. S. 988
67. Landgräfin, die – 1. weibliche Form zu Landgraf. 2. Frau eines Landgrafen. S. 988
68. Lord, der – 1. hoher englischer Adelstitel. S. …
69. Lordship, die – a) Rang, Titel eines Lords. S. …
70. Magnifizenz, die – a) Titel für den Rektor oder die Rektorin einer Hochschule. S. …
71. Maharadscha, der – a) Titel eines indischen Großfürsten. S. 1042
72. Maharani, die – a) Titel für die Frau eines Maharadschas. S. 1042
73. Mahatma, der — a) (in Indien) Ehrentitel für eine geistig hochstehende Persönlichkeit, einen Weisen oder Heiligen. S.1042
74. Major, der – a) unterster Dienstgrad in der Rangordnung der Stabsoffiziere (bei Heer und Luftwaffe).
S. 1043
75. Markgraf, der – 1. [mittelhochdeutsch markgrāve]
königlicher Amtsträger in den Grenzlanden; Befehlshaber einer Mark. 2. a) Adelstitel eines Fürsten im Rang zwischen Graf und Herzog. S. 1052
76. Markgräfin, die — weibliche Form zu Markgraf. S. 1052.
77. Marquess, der – 1. englischer Adelstitel. S. 1053
78. Marquis, der – 1. französischer Adelstitel im Rang zwischen Graf und Herzog. S. 1053
79. Marquise, die – 1. weibliche Form zu Marquis. 2. Ehefrau eines Marquis. S. 1053
80. Metropolit, der – a) (katholische Kirche) Vorsteher einer Kirchenprovinz; Erzbischof; b) (orthodoxe Kirche) Leiter einer unabhängigen Landeskirche. S. 1075
81. Mister – 2. a) Titel für den Sieger in einem Schönheitswettbewerb; (in Verbindung mit einem Orts- oder Ländernamen); b) Titel für einen Mann, der die Verkörperung von etwas darstellt. S. …
82. Miss, die – 2. b) (scherzhaft) Titel für eine Frau, die die Verkörperung von etwas darstellt. S. …
83. Monseigneur, der – а) (in Frankreich) Titel und Anrede hoher Geistlicher, Adliger und hochgestellter Personen
84. Mullah, der – a) [Ehren]titel für einen islamischen Rechts-, Religionslehrer. S. …
85. Padischah, der – 1. Titel islamischer Fürsten. S. …
86. Pandit, der – 1. Titel brahmanischer Gelehrter. S. …
87. Pascha, der – 1. a) (früher) Titel hoher orientalischer Offiziere und Beamter. S. …баша-эфиопия
88. Patriarch, der – 2. a) (katholische Kirche) Amts- oder Ehrentitel einiger [Erz]bischöfe. 3. a) (orthodoxe Kirche) Titel der obersten Geistlichen und der leitenden Bischöfe. S. …
89. Pharao, der – 1. Titel der altägyptischen Könige. S. …
90. Pfalzgraf, der — (im Mittelalter) richterlicher Vertreter des Königs in seiner Pfalz. S.1200
91. Pfalzgräfin, die – 1. weibliche Form zu Pfalzgraf. 2. Frau eines Pfalzgrafen. S. 1200
92. Prinz, der – 1. a) Titel eines nicht regierenden Mitglieds von regierenden Fürstenhäusern. S. 1240
93. Prinzessin, die – 1. weibliche Form zu Prinz. S. 1240
94. Prince of Wales, der – 1. Titel des britischen Thronfolgers. S. …
95. Princess of Wales, die – 1. Titel der Ehefrau des britischen Thronfolgers. S. …
96. Professor, der — 1. a) höchster akademischer Titel (der einem/einer [habilitierten]
Hochschullehrer[in], verdienten Wissenschaftler[in], Künstler[in]
o. Ä. verliehen wird).
S. …
97. Professorin, die — weibliche Form zu Professor. S. …
98. Radscha, der – a) vom Maharadscha verliehener Titel eines indischen Fürsten. S. …
99. Ritter, der – 1. a) (im Mittelalter) Krieger des gehobenen Standes, der in voller Rüstung mit Schild, Schwert zu Pferd in den Kampf zieht. S. 1317
100. Ritterin, die – weibliche Form zu Ritter. S. 1317
101. Scheich, der – 1. c) arabischer Titel für Männer, die im gesellschaftlichen Leben eine bestimmte Stellung einnehmen. S. …
102. Scherif, der – a) Titel der Nachkommen des Propheten Mohammed. S. …
103. Sir, der – 2. a) (in Großbritannien) Titel eines Mannes, der dem niederen Adel angehört. S. …
104. Spektabilität, die – a) Titel für einen Dekan an einer Hochschule. S. …
105. Staatsrat, der – 3. a) Titel besonders der Mitglieder eines Staatsrates. S. …
106. Suffraganbischof, der — einem Erzbischof unterstellter Diözesanbischof. S. …
107. Tenno, der – a) Titel des japanischen Herrschers. S. …
108. Vicomte, der – 1. französischer Adelstitel im Rang zwischen Graf und Baron. S. …
109. Vikar, der -1. (katholische Kirche) ständiger oder zeitweiliger Vertreter einer geistlichen Amtsperson
110. Zar, der – a) Titel des Monarchen im vorrevolutionären Russland (zeitweise auch Herrschertitel in Bulgarien und Serbien).
S. 1840
111. Zarin, die – 1. a) weibliche Form zu Zar. 2. Ehefrau eines Zaren. S. 1841
112. Titel, der – 1. a) jemandes Rang, Stand, Amt, Würde kennzeichnende Bezeichnung, die als Zusatz vor den Namen gestellt werden kann. S. 1581
СПИСОК ЛИТЕРАТУРЫ
1. Алпатов В. М. История лингвистических учений. – М., 1999.
2. Ахренова Н.А. Интернет-дискурс как глобальное явление и его языковое оформление. – Москва, 2009.
3. Башаева Б.А. Никнейм как явление ономастики: лексико-грамматическая характеристика Обниснк. – СУГТИ, 2001.
4. Бодуэн де Куртенэ И. А. Избранные труды по общему языкознанию: В 2 т. – Т. 1.– М., 1963.
5. Введенская Л.А, Колесников Н.П. От названий к именам. – Ростов-на-Дону: Изд-во «Феникс», 1995.
6. Виноградов А.П. История чинов и званий как вспомогательная историческая дисциплина // Ярославский педагогический вестник – 2011 – № 4 – Том I (Гуманитарные науки).
– С. 48-52.
7. Дмитриев В.Г. Скрывшие свое имя: группы псевдонимов. — М. : Просвещение, 1996
8. Гак В. Г. Языковые преобразования. – М.,1998.
9. Марков Б.В. Философская антропология. Очерки истории и теории. СПб., 1997. С. 44.
10. Морковкин В. В. Антропоцентрический лингвоцентрический подход к лексикографированию // Национальная специфика языка и ее отражение в нормативном словаре. – М.,1988.
11. Мурашев , Г. А . Титулы, чины, награды – СПб . , 2003
12. Кубрякова Е.С. Язык и знание. М., 2004.- 520 с.
13. Коммуникация и образование. Сборник статей. — Под ред. С.И. Дудника. — СПб.: Санкт-Петербургское философское общество, 2004. — С.299-320
14. Степанов Ю.С. Язык и метод. К современной философии языка. – М.: Языки русской культуры, 1998. – 784 с.
15. Степанов Ю. С. Методы и принципы современной лингвистики. – М.: Едиториал УРСС, 2002. – 312 с.
16. Скляревская Г.Н. Метафора в системе языка 1993
17. А.А. Данцев, Н.В. Нефёдова. РУССКИЙ ЯЗЫК И КУЛЬТУРА РЕЧИ ДЛЯ ТЕХНИЧЕСКИХ ВУЗОВ, Ростов-на-Дону, «Феникс»,2002. – 322 с.
18. Рахманова Л.И., Суздальцева В.Н. Современный русский язык. Лексика. Фразеология. Уч. пособие.– М.: Из-дво МГУ, Издательство «ЧеРо», 1997.- 259 с.
19. Гладров Вольфган, Система обращения в русском и немецком языках (http://www.helsinki.fi/slavicahelsingiensia/preview/sh35/3.pdf )
20.
21. Совместное заявление о взаимном академическом признании периодов обучения в высших учебных заведениях, документов о высшем образовании, российских ученых степенях и германских академических квалификациях, от 18 февраля 1999 года — http://glavex.ru/ru/book/export/html/247
22.
23. http://www.daad.ru/?m=3&seite=3_5
24. Аш Павел. Чины и титулы. 10/12/2011 –журнал «самиздат» [http://samlib.ru/a/art_p_j/tttpppttt 911.shtml]
25. средневековые титулы, иерархия и назначение — http://freetraveller.jimdo.com
Список лексикографических источников
1. Большой энциклопедический словарь — http://www.vedu.ru/BigEncDic/33594
2. Философский энциклопедический словарь. 2010.
3. Новейший философский словарь. – Минск, 2001.
4. http://tolkslovar.ru/ch1483.html
список литературы