Содержание

Insgesamt gute Konjunkturaussichten

Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik wird in den nächsten

Jahren weiterhin einen überwiegend positiven Verlauf nehmen. Zu diesem Resultat

kommt das aktuelle Handbuch der Zeitschrift Wirtschaftswoche. Die Beurteilung

der einzelnen Branchen ist allerdings unterschiedlich.

Hervorragende Aussichten haben Teile der Bauindustrie, weil in den

nächsten Jahren vor allem in Ostdeutschland noch große Investitionen im

Straßenbau notwendig sind. Dementsprechend kann man auch für die und

hier vor allem für den Maschinenbau – Entwicklung rechnen.

Für das Bankgewerbe lassen sich keine eindeutigen Voraussagen machen.

Im gemeinsamen europäischen Finanzmarkt wird es einerseits einen

großen Kapitalbedarf geben. Andererseits werden die kleinen europäischen

Banken fusionieren. Dementsprechend werden viele deutsche Banken auch

nicht mehr existieren können.

Stagnierende Entwicklungen kann es in der Automobilbranche und im

Handel geben. Der Bedarf der Konsumenten ist gedeckt, sodass nur innovative

Ideen zu einem neuen Wachstum führen können.

Ungünstige Aussichten bestehen für die Elektronikbranche: Der große

Importüberschuss in Bezug auf Japan lässt sich nicht mehr abbauen, da die

Japaner in der technischen Entwicklung einen sehr großen Vorsprung gewonnen

haben

Выдержка из текста

Erich Pfeiffer GmbH

Personalwesen

Öschlestraße 124

78315 Radolfzell-Böhringen

Bewerbung als Geschäftsführerin

Список использованной литературы

1. 2B ING. Facts für junge Leute, die Karriere mit Köpfchen planen.

01/2004. – Verein Deutscher Ingenieure. – Düsseldorf, 2004.

2. 2B ING. Facts für junge Leute, die Karriere mit Köpfchen planen.

02/2004. – Verein Deutscher Ingenieure. – Düsseldorf, 2004.

3. [email protected] Chancen im Ingenieurberuf und in der Informatik. –

Verein Deutscher Ingenieure. – Düsseldorf, 2001.

4. Braunert J., Schlenker W. Unternehmen Deutsch. Aufbaukurs.

Arbeitsbuch. – Ernst Klett Sprachen GmbH. – Stuttgart, 2006.

5. Braunert J., Schlenker W. Unternehmen Deutsch. Aufbaukurs – Ernst

Klett Sprachen GmbH. – Stuttgart, 2005.

6. Becker N., Braunert J. Dialog Beruf 3. Kursbuch. – Max Hueber

Verlag. – Ismaning, 2005.

7. Becker N., Braunert J. Dialog Beruf 3. Arbeitsbuch. – Max Hueber

Verlag. – Ismaning, 2005.

8. Gestalte die Zukunft. Beruf Ingenieur/in – Wege, Chancen,

Perspektiven. – Arbeitgeberverband Gesamtmetall. – Berlin, 2003.

9. Macaire D., Nicolas G. Wirtschaftsdeutsch für Anfänger. Grundstufe.

– Ernst Klett International. – Stuttgart, 1995.

10.Marktplatz. Deutsche Sprache in der Wirtschaft. – Deutsche Welle,

Carl Duisberg Centren, Deutscher Industrie- und Handelstag. – Köln,

1998.

11.Westhoff G. Fertigkeit Lesen. Fernstudieneinheit 17. Goethe-Institut. –

Langenscheidt. – München, 1997.

12.Васильева М.М. Немецкий язык для студентов-экономистов. – М.:

Гардарики, 2004.

13.Мосейчук А.М., Лобач Е.П. Современный немецкий язык. –

Минск: Выш. шк., 1998.

14.http://www.wikipedia.de

15.http://www.wirtschaftsdeutsch.de

Похожие записи