Содержание

Inhalt

Оглавление

Einführung. 3

Kapitel 1: „Barock“ 4

Begriff 4

Charakterisierung 4

Bildende Kunst 5

Stilistische Entwicklung 7

Skulptur 8

Malerei 9

Literatur des Barocks 10

Musik 11

Theater 13

Mode 15

Kapitel 2: Zwinger in Dresden 17

Heutige innerstädtische Lage 17

Geschichte 17

Der Begriff Zwinger 17

Frühe stadträumliche Entwicklung im Zwingerbereich 18

Anlage des Zwingergartens 18

Umfassende Restaurierungsarbeiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 19

Baubeschreibung 23

Pavillons 23

Kronentor 24

Mathematisch-Physikalischer Salon 24

Wallpavillon 24

Französischer Pavillon 25

Deutscher Pavillon 25

Stadt- oder Glockenspielpavillon 26

Porzellanpavillon 27

Galerien 27

Bogengalerien 27

Langgalerien 28

Sempergalerie 29

Denkmale 29

Denkmal Friedrich Augusts des Gerechten 29

Carl-Maria-von-Weber-Denkmal 29

Darstellungen des Zwingers 30

Das Kupferstichwerk über den Zwinger 30

Der Zwinger als städtisches und nationales Symbol 30

Schluss 32

Literaturverzeichnis: 34

Выдержка из текста

Diese Jahresarbeit ist dem Thema „Barock in Deutschland. Zwinger in Dresden“ gewidmet.

Das Ziel der Arbeit: mehr Information über Barock und Zwinger bekommen, Besonderheiten erfahren.

Um dieses Hauptziel zu erreichen, muss man die folgenden Aufgaben lösen:

1. Man muss den Begriff des Wortes „Barock“ erfahren

2. Die Hauptetappe der Barocksentwicklung ansehen

3. Barock in verschiedenen Bereichen analysieren

4. Man muss die Hauptinformation über Zwinger geben

5. Die Information über die Zwingersstruktur bekommen

Die Struktur dieser Jahresarbeit besteht aus einer Einführung, zwei Kapiteln, Zusammenfassungen zu diesen Kapiteln, einem Schluss und einem Literaturverzeichnis.

Список использованной литературы

1. Maurice Ashley: Das Zeitalter des Barock. Europa zwischen 1598 und 1715. Dtv, München 1983.ISBN 3-423-05941-9

2. Hermann Bauer: Barock. Kunst einer Epoche. Reimer, Berlin 1992. ISBN 3-496-01095-9

3. Hermann Bauer, Andreas Prater und Ingo F. Walther (Hrsgg.): Barock. Taschen Verlag, Köln 2006,ISBN 3-8228-5299-6, ISBN 978-3-8228-5299-6.

4. Beverly Louise Brown (Hrsg.): Die Geburt des Barock. Stuttgart: Belser Verlag, 2001. ISBN 3-7630-2388-7 (das Werk erschien anlässlich der Ausstellungen The Genius of Rome 1592-1623 in der Royal Academy of Arts, London und im Palazzo Venezia, Rom, beide 2001)

5. Gilles Deleuze: Die Falte. Leibniz und der Barock. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2000. ISBN 3-518-29084-3

6. Richard Borek (Hrsg.): Borek Briefmarken-Katalog Deutschland. Braunschweig (Verl. Richard Borek) 1981, ISBN 3-87091-102-6

7. Adolph Canzler, Alfred Hauschild, Ludwig Neumann: Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Dresden (Meinhold & Söhne) 1878.

8. Walter Dänhardt (Hrsg.): Festschrift aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens der Flora, Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau. Dresden (Selbstverlag) 1926.

9. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bd. Dresden. München, Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2005. ISBN 3-422-03110-3

10. Hubert Georg Ermisch: Der Dresdner Zwinger. In: Schriften des Instituts für Theorie und Geschichte der Baukunst der Deutschen Bauakademie. Dresden (Sachsenverlag) 1953.

Похожие записи